Der Autor Dr. Cemil Şahinöz (Soziologe, Religionspsychologe, Familienberater, Integrationsbeauftragter, geboren 1981) ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift “Ayasofya”. Er hat verschiedene Bücher übersetzt und verfasst. Sein erstes Buch schrieb er mit 15 Jahren und mit 16 Jahren brachte er seine erste monatliche Zeitschrift heraus. Sein Aufsatz “Situation der türkischen Familien in Europa“ wurde 2006 von Diyanet (DİTİB) zum “Besten Aufsatz des Jahres“ gewählt. Zu verschiedensten Themen macht er Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Konferenzen und Workshops. Er ist in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften als Journalist und Kolumnist tätig. Als Journalist begleitete er den deutschen Bundespräsident Christian Wulff und den türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül bei ihrem Osnabrück-Besuch. Şahinöz moderierte die Internet-Radiosendung “Misawa Talk“. Hauptberuflich ist er in der Integrationsagentur und Familienberatung tätig. Nebenbei ist er in der türkischen Glücksspielsuchthotline tätig. In der Vergangenheit arbeitete er als Lehrer, Projektmanager, Seelsorger für muslimische Häftlinge, Übersetzer, Editor und Leiter von pädagogischen Angeboten. Seine Webseite (www.misawa.de) wurde unter 42 deutschen Islamseiten in den Bereichen „Offenheit“, „Dialog“, „Meinungsfreiheit“, “Toleranz“ und „Demokratisch“ in einer Forschungsarbeit an einer Universität am besten bewertet. Als Dank und Auszeichnung für sein Engagement im Bereich Integration wurde er von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel empfangen und seine Arbeit auf diesem Gebiet gelobt. Şahinöz traf sich u.a. auch mit dem muslimischen Berater von Barack Obama, Rashad Hussain, und gab ihm Informationen über die Muslime und ihren Organisationen in Deutschland. Der AIB (Europäischer Arbeitgeber und Akademiker Verbandes NRW) verlieh ihm im Juni 2011 den “Akademiker- und Integrationspreis.” In der Focus Ausgabe Nr. 39 (19.09.2015) wurde er als einer der intellektuellen, muslimischen Jugendlichen in Deutschland vorgestellt und als „Seelsorger“ betitelt. Şahinöz ist zu dem Vorsitzender des Bündnis Islamischer Gemeinden (Dachverband der muslimischen Einrichtungen in Bielefeld) und Gründungsmitglied, Generalsekretär und ehemaliger Vorsitzender der European Risale-i Nur Association (Dachverband der Nurculuk Bewegung in Europa).

Der Autor Dr. Cemil Şahinöz (Soziologe, Religionspsychologe, Familienberater, Integrationsbeauftragter, geboren 1981) ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift “Ayasofya”. Er hat verschiedene... mehr erfahren »
Fenster schließen

Der Autor Dr. Cemil Şahinöz (Soziologe, Religionspsychologe, Familienberater, Integrationsbeauftragter, geboren 1981) ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift “Ayasofya”. Er hat verschiedene Bücher übersetzt und verfasst. Sein erstes Buch schrieb er mit 15 Jahren und mit 16 Jahren brachte er seine erste monatliche Zeitschrift heraus. Sein Aufsatz “Situation der türkischen Familien in Europa“ wurde 2006 von Diyanet (DİTİB) zum “Besten Aufsatz des Jahres“ gewählt. Zu verschiedensten Themen macht er Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Konferenzen und Workshops. Er ist in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften als Journalist und Kolumnist tätig. Als Journalist begleitete er den deutschen Bundespräsident Christian Wulff und den türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül bei ihrem Osnabrück-Besuch. Şahinöz moderierte die Internet-Radiosendung “Misawa Talk“. Hauptberuflich ist er in der Integrationsagentur und Familienberatung tätig. Nebenbei ist er in der türkischen Glücksspielsuchthotline tätig. In der Vergangenheit arbeitete er als Lehrer, Projektmanager, Seelsorger für muslimische Häftlinge, Übersetzer, Editor und Leiter von pädagogischen Angeboten. Seine Webseite (www.misawa.de) wurde unter 42 deutschen Islamseiten in den Bereichen „Offenheit“, „Dialog“, „Meinungsfreiheit“, “Toleranz“ und „Demokratisch“ in einer Forschungsarbeit an einer Universität am besten bewertet. Als Dank und Auszeichnung für sein Engagement im Bereich Integration wurde er von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel empfangen und seine Arbeit auf diesem Gebiet gelobt. Şahinöz traf sich u.a. auch mit dem muslimischen Berater von Barack Obama, Rashad Hussain, und gab ihm Informationen über die Muslime und ihren Organisationen in Deutschland. Der AIB (Europäischer Arbeitgeber und Akademiker Verbandes NRW) verlieh ihm im Juni 2011 den “Akademiker- und Integrationspreis.” In der Focus Ausgabe Nr. 39 (19.09.2015) wurde er als einer der intellektuellen, muslimischen Jugendlichen in Deutschland vorgestellt und als „Seelsorger“ betitelt. Şahinöz ist zu dem Vorsitzender des Bündnis Islamischer Gemeinden (Dachverband der muslimischen Einrichtungen in Bielefeld) und Gründungsmitglied, Generalsekretär und ehemaliger Vorsitzender der European Risale-i Nur Association (Dachverband der Nurculuk Bewegung in Europa).

Filter schließen
 
  •  
von bis
 
2 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Seelsorge im Islam
Seelsorge im Islam
Dr. Cemil Şahinöz liefert eine wissenschaftliche und theologische Grundlage für den Begriff der islamischen Seelsorge und entwickelt darüber hinaus ein Konzept über die Arbeit der Seelsorge für die Gruppe der Muslime in Deutschland. Der...
44,99 € *
Nurculuk Hareketi: Sosyolojik Bir Arastirma
Nurculuk Hareketi: Sosyolojik Bir Arastirma
Son yillarda farkli gruplara yönelik bir çok sosyolojik arastirmalar yapilmasina ragmen, aralarinda fazla popüler olmayan bir tanesi geri planda kalmis bulunmakta. Söz konusu olan cemaat Nurcular, ya da Risale-i Nur Cemaati, Nurculuk...
10,99 € *
Die Gülen Bewegung: Religionsgemeinschaft oder Geheimbund?
Die Gülen Bewegung: Religionsgemeinschaft oder...
Fethullah Gülen und seine Gülen-Bewegung sind umstritten. Für die einen ist Fethullah Gülen ein liberaler Denker und seine Bewegung ist eine religiöse Gemeinschaft. Für die anderen ist Gülen das Oberhaupt eines Geheimbundes, der...
6,95 € *
Salafismus: Extremismus und Fanatismus verstehen und handeln
Salafismus: Extremismus und Fanatismus...
Mit Fassungslosigkeit, Betroffenheit und Entsetzen reagiert die Weltgemeinschaft auf Terroranschläge. Egal ob in Paris, Ankara, Afghanistan, Irak oder Syrien… immer sind es unschuldige Menschen, die Barbaren zum Opfer fallen. Das Thema...
4,99 € *
Der deutsche Islam
Der deutsche Islam
Ohne die Pluralität des Islams angreifen zu wollen, scheint es nötig und wichtig, dass sich eine entsprechende “deutsche“ Kultur des Islam herausbildet. Die Millionen Muslime, die in Deutschland beheimatet sind und sich hier zu Hause...
17,90 € *
Die Nurculuk Bewegung: Entstehung, Organisation und Vernetzung
Die Nurculuk Bewegung: Entstehung, Organisation...
Obwohl in den letzten Jahren viele soziologische Studien zu den verschiedenen islamischen Gruppen durchgeführt wurden, blieb eine Gruppe, die relativ unpopulistisch ist, unbemerkt. Die Rede ist von Said Nursis Nurculuk Bewegung, die mit...
10,99 € *
Wer Bist Du?
Wer Bist Du?
Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was bin ich? Was ist meine Aufgabe? Die Beantwortung dieser Fragen ist der Kern eines glückseligen Lebens, wonach jeder strebt. Zudem ist jeder Mensch der Hauptdarsteller im eigenen Leben. Aber erst wenn...
7,90 € *
Islamisches Wörterbuch
Islamisches Wörterbuch
Bei der Übersetzung von Begriffen, die in der islamischen Literatur und “Theologie“ vorkommen, gibt es ein wichtiges hermeneutisches Problem. Die übersetzten Begriffe verlieren ihre Konnotation. Zudem werden viele islamischen Begriffe...
7,90 € *
Avrupada Islam
Avrupada Islam
Artik Avrupa'da dordunce nesil turkler yasiyor. Artik muslumanlar sadece gocmenlerden degil, bizzat Avrupali'larin kendilerinden olusuyor. Dolayisiyla Avrupa ulkelerinin yapilari da degisiyor. Gocmen veya gurbetci olarak gordukleri...
7,90 € *
Chancen(un)gleichheit in der Schule: Zuweisung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrun
Chancen(un)gleichheit in der Schule: Zuweisung...
Chancen(un)gleichheit ist seit Jahren ein wichtiges Thema in Deutschland. Es geht dabei um Gerechtigkeit in allen Bereichen des Lebens. Gerade in den Bildungsinstitutionen, in denen die Weichen des Lebens gelegt werden, ist dies eine...
8,90 € *
Leben und Arbeiten mit türkischen, arabischen und muslimischen Familien: Ein einfühlsamer Ratgeber
Leben und Arbeiten mit türkischen, arabischen...
Wir leben in einer interkulturellen Gesellschaft, in der verschiedene Kulturen aufeinander treffen. Der Zugang zu den verschiedenen Kulturen ist für Außenstehende nicht nur aus Sprachgründen oft schwierig, sondern vor allem auch aus...
7,99 € *
Patient oder Kunde?: Eine empirische Studie über Konzepte, Strukturen und Kundenorientierung in Kran
Patient oder Kunde?: Eine empirische Studie...
Krankenhäuser sind nicht mehr traditionell nur „Krankenhäuser“. Kundenorientierung und Wettbewerb haben sich in die Krankenhäuser eingeschlichen, so dass neue Konzepte entworfen werden, um die Professionalisierung zu bewerkstelligen....
6,99 € *
2 von 3
Zuletzt angesehen